Digitale Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen

Angeboten von: Prof. Dr. Thomas Bartscher, Regina Nissen
Anbietende Hochschule: TH Deggendorf
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Wirtschaftswissenschaften Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 25 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: Prof. Dr. Thomas Bartscher, Regina Nissen

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Der Kurs „Digitale Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen“ vermittelt einen Überblick über die aktuelle Diskussion einer sich zunehmend schneller verändernden Arbeitsumwelt.  Subsummiert unter dem Begriff Arbeit 4.0 gibt es eine Vielzahl an Vermutungen und Thesen, ob die Digitalisierung in letzter Konsequenz Arbeitsplätze vernichten oder aber neue Arbeitsplätze mit einer anderen Ausrichtung hervorbringen wird. Unterschiedlichste Experten gehen davon aus, dass es zu erheblichen Verschiebungen am Arbeitsmarkt kommt. Einfache, repetitive Aufgaben werden entfallen, während in Arbeitsbereichen mit einer hohen Qualifikationsanforderung ein Bedarf an speziellen Fachkräften entstehen könnte. Es zeichnet sich ab, dass diejenigen Mitarbeiter, die auch zukünftig einen Arbeitsplatz innehaben werden, gezwungen sind, sich in Bezug auf Ihre Kompetenzen aktuell und am zukünftigen Bedarf orientiert aufstellen müssen. Das Schlagwort „lebensbegleitendes Lernen“ wird eine zunehmend wichtige Bedeutung erlangen. Voraussetzung hierfür ist eine möglichst lange Gesunderhaltung der Menschen in den Organisationen.

Vier Schwerpunktbereiche der konzeptionellen Herangehensweise haben sich dabei in der Praxis entwickelt:

  • Maßnahmen zur intelligenten Verteilung der Arbeitszeit im Lebensverlauf und zu einer ergebnisorientierten Leistungserbringung
  • Maßnahmen zur Flexibilisierung von Zeit und Ort der Leistungserbringung
  • Maßnahmen, die auf Mitarbeiterbindung zielen
  • Maßnahmen zur Weiterqualifizierung

Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung sind die benannten Maßnahmen wichtige Steuerungselemente des Personalmanagements, die bezogen auf die Anforderungen der einzelnen Organisationen an der Unternehmensstrategie orientiert, eingesetzt werden können. Aber auch für die Arbeitnehmer gilt, wollen sie am Markt bestehen bleiben, auch zukünftig ihre Arbeitsaufträge abarbeiten und mit anderen Arbeitenden konkurrieren können, so müssen sie bezüglich ihres eigenen Kompetenzrahmens diesen ständig aktuell halten. Sie müssen also eigenverantwortlich in ihre beständige Weiterqualifizierung investieren. Auch für sie gilt somit die Forderung einer lebensbegleitenden Qualifizierung!

Hier geht's zum Kursportrait in der OPEN vhb-Themenwelt: https://open.vhb.org/themenwelt/kursportraits/digitale-arbeitswelt/

Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Sie entwickeln ein Verständnis für Veränderungen und Brüche in den Erwerbsbiografien, die zu einer neuen Normalität führen werden. Damit bekommt "Beschäftigung" eine neue Dimension – Transformation! Die Art der Beschäftigung wird sich ändern und damit verbunden auch die Notwendigkeit neue Kompetenzen auf- und auszubauen. Sie werden erkennen, dass eine neue Form der Flexibilität  entstehen wird, die auch eine Entgrenzung der Arbeitsleistung von Ort und Zeit beinhalten kann.

Damit verbunden wird der Wissensaufbau und Wissenserhalt insbesondere an den sog. Mensch-Maschine-Nahtstellen (HMI Human-Machine-Interfaces) und somit vor allem it-technologisch relevante Kompetenzbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnen. Organisationen werden sich den digitalen Änderungen stellen und müssen ihre Organisationsstrukturen den Erfordernissen anpassen. Hierbei spielt auch die Unternehmenskultur eine maßgebliche Rolle, denn alle Akteure sind Teil eines gelingenden Transformationsprozesses. Landkarten geben die Orientierung bezüglich des erforderlichen Kompetenzerwerbes. Hierbei sind Flexibilität und Lernbereitschaft von Nöten. Auf der Suche nach den zukünftig benötigten und nachgefragten Kompetenzen gilt es, sich zukunftsweisende Kompetenzfelder zu erschließen und diese konsequent weiter auszubauen.

Gliederung


  • Dynamik und Diskontinuitäten im Arbeitsleben
  • Technik – Arbeitssysteme – Geschäftsmodelle – Mensch
  • Beschäftigungsfähigkeit erhalten
  • Digitale Basiskompetenzen
  • Digitale Zukunftsfähigkeit
  • Landkarten für die digitale Kompetenz
  • Lernstrategien entwickeln – Kompetenzquellen entdecken

Angeboten von

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Studium der Betriebswirtschaft; Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol.

Professor an der THD (Technische Hochschule Deggendorf), ab 01.09.2020 eine Professur mit Forschungsschwerpunkten Personalmanagement, Innovations- und Transformationsmanagement, Digitalisierung & Arbeit 4.0 an der Hochschule Flensburg.

Als Gesellschafter des I:AD (Institut für Arbeit & Digitalisierung) beschäftigt er sich zudem mit den Herausforderungen der Digitalisierung in Arbeitssystemen, publiziert Fach- und Lehrbücher und ist als Consultant und Speaker zu den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt gefragt. Strategisches Personalmanagement, Begleitung komplexer & digitaler Transformationsprozesse, Leadership-Programme und Großgruppen-Veranstaltungen runden sein Tätigkeitsfeld ab. Digitale Arbeits- und Lernwelten, Arbeitsmärkte der digitalen Arbeitswelt, Big Data/Data Analytics & Personalmanagement 4.0, digital leben & arbeiten, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten sowie alternativen Bildungsstrategien für die digitale Arbeitswelt umfassen seine Forschungsfelder.


Regina Nissen

Studium der Betriebswirtschaft; Dipl.-Kffr.

In unterschiedlichen Arbeitsgebieten der gesetzlichen Krankenversicherung tätig. Darüber hinaus Geschäftsführerin der IPP-Institut GmbH, Management- und Organisationsberatung sowie des I:AD (Institut für Arbeit & Digitalisierung). Als Fach- und Lehrbuchautorin beschäftigt sie sich neben personalwirtschaftlichen Fragestellungen mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigungssysteme. Strategisches Personalmanagement, Begleitung komplexer u. digitaler Transformationsprozesse, Leadership-Programme, Lerncoaching, Konzeption von virtuellen Lern- und alternativen Bildungskonzepten umfassen ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte.


Zielgruppe

Alle Interessierte, die sich mit den Digitalisierungseffekten der Arbeitswelt beschäftigen und mehr über das Thema lebensbegleitendes Lernen erfahren wollen.

Teilnahmebestätigung

Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen dieses Kurses eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Hierzu können Sie nach dem Durcharbeiten aller Kapitel Ihr Wissen testen. Um die Teilnahmebestätigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 90 Prozent aller Aufgaben richtig lösen. In unserem Kurs werden keine Badges verliehen.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Digitalisierung, Lebensbegleitendes Lernen, Arbeit 4.0, Disruptionen, Diskontinuitäten