56 Bewertungen
Ethik
Die Grundfragen unseres Lebens
Mit Prof. Dr. Wolfgang Huber
Videokurs mit 16 Kapiteln, 488 Minuten
Gratislektion ansehen Im Abo enthalten

Ethik

Die Grundfragen unseres Lebens
Mit Prof. Dr. Wolfgang Huber
Videokurs mit 16 Kapiteln, 488 Minuten
Jetzt starten
Das lernen Sie in diesem Kurs

Inhalt

Wollen wir den perfekten Menschen? Wann ist es Zeit zu sterben?

Das Ethik-Seminar beantwortet diese und weitere brennende Fragen: Gibt es eine Schwangerschaft auf Probe? Leben wir, um zu arbeiten, oder arbeiten wir, um zu leben? Der angesehene Theologe Prof. Dr. Wolfgang Huber wendet sich den Grundfragen unseres Lebens zu. Es geht um Probleme, ...

... die sich in Entscheidungssituationen auf dem Lebensweg eines Menschen stellen. Huber betrachtet im Seminar »Ethik - Die Grundfragen unseres Lebens« auch ethische Prinzipien, also berufsethische und institutionsethische Fragen.

Wie kann Sie das Seminar konkret weiterbringen?

Grenzenloses Gewinnstreben wird untersucht, der Klimaschutz in den Vordergrund gerückt. Verfolgen wir ethische Grundsätze? Was hinterlassen wir unseren Kindern? Gibt es eine Pflicht zur humanitären Intervention? Wolfgang Huber hat Sozialethik an der Universität Marburg gelehrt, bevor er in Heidelberg eine Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik übernahm. Auch in seinen Gesprächen mit ZEIT-Redakteurin Dr. Elisabeth von Thadden lernen Sie in den 16 Video-Lektionen die wichtigsten Begriffe und Positionen der Ethik praxisnah, anschaulich und im aktuellen Kontext kennen.

16 Kapitel, 488 Minuten

Kapitel

01

Einführung in die Ethik: Was soll ich tun?

In der Ethik spiegelt sich unser Bild vom Menschen wider. Und heute geht es, mehr noch als in früheren Zeiten, häufig um Konflikte. Wie geht man damit um und woran kann man sich orientieren? Prof. Dr. Huber gibt in der Einführung einen Überblick über den Wandel der Ethik in Zeiten einer pluralistischen Gesellschaft.

In der Ethik spiegelt sich unser Bild vom Menschen wider. Und heute geht es, mehr noch als in früheren Zeiten, häufig um Konflikte. Wie geht man damit um und woran kann man sich orientieren? Prof. Dr. Huber gibt in der Einführung einen Überblick über den Wandel der Ethik in Zeiten einer pluralistischen Gesellschaft.

02

Zusammenleben: Hat die Familie Zukunft?

Die Formen des Zusammenlebens ändern sich. Doch ist es richtig, den Menschen als Beziehungswesen zu betrachten und damit die klassische Form der Familie über alle anderen Lebensformen zu stellen? Theologe Prof. Dr. Huber diskutiert die verschiedenen Ethiken, die sich der Bedeutung des Zusammenlebens und der Familie widmen.

Die Formen des Zusammenlebens ändern sich. Doch ist es richtig, den Menschen als Beziehungswesen zu betrachten und damit die klassische Form der Familie über alle anderen Lebensformen zu stellen? Theologe Prof. Dr. Huber diskutiert die verschiedenen Ethiken, die sich der Bedeutung des Zusammenlebens und der Familie widmen.

03

Menschliche Würde: Gibt es eine Schwangerschaft auf Probe?

Der Kontroverse um Abtreibung kommt viel Bedeutung zu. Diskutiert wird dabei vor allem die Selbstbestimmung der Mutter, aber auch der Wert von ungeborenem Leben. Prof. Dr. Huber zeigt differenziert auf, welche unterschiedlichen Maßstäbe für Verantwortung und Menschenwürde es gibt und wie der moralische Status eines Embryos bewertet werden kann.

Der Kontroverse um Abtreibung kommt viel Bedeutung zu. Diskutiert wird dabei vor allem die Selbstbestimmung der Mutter, aber auch der Wert von ungeborenem Leben. Prof. Dr. Huber zeigt differenziert auf, welche unterschiedlichen Maßstäbe für Verantwortung und Menschenwürde es gibt und wie der moralische Status eines Embryos bewertet werden kann.

04

Behinderung: Wollen wir den perfekten Menschen?

In Deutschland hat sich weitgehend die Praxis durchgesetzt, bei der vorgeburtlichen Diagnose eines Downsyndroms abzutreiben. Wie geht man verantwortungsbewusst mit dem neuen Wissen und dem medizinischen Fortschritt um? Dieser und vielen weiteren kontroversen Fragen rund um den Menschen und das Thema Behinderung geht Prof.Dr. Huber nach.

In Deutschland hat sich weitgehend die Praxis durchgesetzt, bei der vorgeburtlichen Diagnose eines Downsyndroms abzutreiben. Wie geht man verantwortungsbewusst mit dem neuen Wissen und dem medizinischen Fortschritt um? Dieser und vielen weiteren kontroversen Fragen rund um den Menschen und das Thema Behinderung geht Prof.Dr. Huber nach.

05

Armut: Wie lässt sich Ungerechtigkeit abbauen?

Die globale Kluft zwischen Armut und Reichtum wird immer tiefer; Frauen tragen dabei die Hauptlast der Armut. Wie kann man diese Kluft schließen, wie Gerechtigkeit schaffen? Prof. Dr. Huber stellt die unterschiedlichen Definitionen von Armut gegenüber und führt in die Gerechtigkeitstheorie ein.

Die globale Kluft zwischen Armut und Reichtum wird immer tiefer; Frauen tragen dabei die Hauptlast der Armut. Wie kann man diese Kluft schließen, wie Gerechtigkeit schaffen? Prof. Dr. Huber stellt die unterschiedlichen Definitionen von Armut gegenüber und führt in die Gerechtigkeitstheorie ein.

06

Verantwortung: Wie wird man ein Weltbürger?

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind die Menschen viel enger miteinander verbunden. Doch gibt es eine Verantwortung gegenüber der Menschheit? Prof. Dr. Huber erläutert, wie eine weltbürgerliche Haltung aussieht und nähert sich dem Begriff der Verantwortung - von den Menschenrechten bis zur Menschenwürde.

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind die Menschen viel enger miteinander verbunden. Doch gibt es eine Verantwortung gegenüber der Menschheit? Prof. Dr. Huber erläutert, wie eine weltbürgerliche Haltung aussieht und nähert sich dem Begriff der Verantwortung - von den Menschenrechten bis zur Menschenwürde.

07

Informationszeitalter: Beherrschen uns die Medien?

Die große Zahl von Angeboten in der Medienwelt hat keineswegs eine ausreichende Angebotsvielfalt zur Folge. Welche Verantwortung haben Mediengesellschaften? Beherrschen uns die Medien? Prof. Dr. Huber erklärt die Medienethik und hinterfragt kritisch, ob es eine eigene Internetethik braucht.

Die große Zahl von Angeboten in der Medienwelt hat keineswegs eine ausreichende Angebotsvielfalt zur Folge. Welche Verantwortung haben Mediengesellschaften? Beherrschen uns die Medien? Prof. Dr. Huber erklärt die Medienethik und hinterfragt kritisch, ob es eine eigene Internetethik braucht.

08

Arbeit: Leben wir, um zu arbeiten?

Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft und prägt die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Woher kommt diese Hochschätzung der Arbeit? Und wozu arbeiten wir? Prof. Dr. Huber beleuchtet das Arbeitsverständnis der Gesellschaft – von der Antike bis heute.

Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft und prägt die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Woher kommt diese Hochschätzung der Arbeit? Und wozu arbeiten wir? Prof. Dr. Huber beleuchtet das Arbeitsverständnis der Gesellschaft – von der Antike bis heute.

09

Medizin: Gibt es ein Recht auf Gesundheit?

Besonders am Beispiel der Organtransplantation zeigt sich, dass es im Gesundheitswesen häufig auch um knappe Ressourcen geht – zudem verstärkt durch den demografischen Wandel. Gibt es so etwas wie ein »Recht auf Gesundheit«? Prof. Dr. Huber gibt eine Einführung in die Medizinethik und erklärt die Dimensionen in der Debatte um Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Besonders am Beispiel der Organtransplantation zeigt sich, dass es im Gesundheitswesen häufig auch um knappe Ressourcen geht – zudem verstärkt durch den demografischen Wandel. Gibt es so etwas wie ein »Recht auf Gesundheit«? Prof. Dr. Huber gibt eine Einführung in die Medizinethik und erklärt die Dimensionen in der Debatte um Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

10

Profit: Was ist der Zweck der Wirtschaft?

Der Kapitalismus hat eine Eigendynamik hervorgebracht, die die Frage nach der ethischen Verantwortung für wirtschaftliche Entwicklungen in den Fokus rückt. Prof. Dr. Huber erörtert anschaulich die Verhältnisse von Wirtschaft und Ethik auf der politischen, unternehmerischen, individuellen, gesellschaftlichen sowie soziokulturellen Ebene.

Der Kapitalismus hat eine Eigendynamik hervorgebracht, die die Frage nach der ethischen Verantwortung für wirtschaftliche Entwicklungen in den Fokus rückt. Prof. Dr. Huber erörtert anschaulich die Verhältnisse von Wirtschaft und Ethik auf der politischen, unternehmerischen, individuellen, gesellschaftlichen sowie soziokulturellen Ebene.

11

Generationengerechtigkeit: Was hinterlassen wir unseren Kindern?

Immer häufiger fällt der Begriff der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung, wenn von der Zukunft die Rede ist. Doch welche ethischen Maßstäbe sind für den Umgang mit den großen Zukunftsaufgaben maßgeblich? Der Dozent untersucht kritisch die unterschiedlichen Prinzipien und Konzepte, die sich der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit widmen.

Immer häufiger fällt der Begriff der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung, wenn von der Zukunft die Rede ist. Doch welche ethischen Maßstäbe sind für den Umgang mit den großen Zukunftsaufgaben maßgeblich? Der Dozent untersucht kritisch die unterschiedlichen Prinzipien und Konzepte, die sich der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit widmen.

12

Demokratie: Gibt es ethische Ansprüche an die Politik?

Unterstehen Politiker der Wahrheitspflicht oder dürfen sie zu einem höheren Zweck eine Falschaussage abgeben? Welche ethischen Dimensionen haben Ämter in der Politik? Theologe Prof. Dr. Huber erklärt, wie richtiges Handeln in einer Demokratie verstanden werden kann und gibt eine Einführung in die zwei Pole der Ethik - die Deontologie sowie den Utilitarismus.

Unterstehen Politiker der Wahrheitspflicht oder dürfen sie zu einem höheren Zweck eine Falschaussage abgeben? Welche ethischen Dimensionen haben Ämter in der Politik? Theologe Prof. Dr. Huber erklärt, wie richtiges Handeln in einer Demokratie verstanden werden kann und gibt eine Einführung in die zwei Pole der Ethik - die Deontologie sowie den Utilitarismus.

13

Toleranz: Wie viel Verschiedenheit halten wir aus?

Unsere Gesellschaft wird immer pluralistischer - muss sie damit auch immer toleranter werden? Wie viel Verschiedenheit halten wir aus? Prof. Dr. Huber beleuchtet anschaulich, wie sich das Verständnis von Toleranz wandelt, insbesondere im Zeitalter der sehr sichtbaren Radikalität von Religion. Zudem geht er auf die Rolle eines freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaates in diesem Prozess ein.

Unsere Gesellschaft wird immer pluralistischer - muss sie damit auch immer toleranter werden? Wie viel Verschiedenheit halten wir aus? Prof. Dr. Huber beleuchtet anschaulich, wie sich das Verständnis von Toleranz wandelt, insbesondere im Zeitalter der sehr sichtbaren Radikalität von Religion. Zudem geht er auf die Rolle eines freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaates in diesem Prozess ein.

14

Krieg und Frieden: Wie weit reicht unsere Verantwortung?

Gibt es eine Pflicht der internationalen Gemeinschaft, Menschen vor Genoziden, aber auch vor massiven Verletzungen ihrer Rechte zu schützen? Prof. Dr. Huber erklärt, welche ethischen Überlegungen hinter der UN-Menschenrechts-Charta, der Schutzverantwortung sowie hinter einer humanitären Intervention stehen und stellt Überlegungen an, welche Art von Frieden gerecht ist.

Gibt es eine Pflicht der internationalen Gemeinschaft, Menschen vor Genoziden, aber auch vor massiven Verletzungen ihrer Rechte zu schützen? Prof. Dr. Huber erklärt, welche ethischen Überlegungen hinter der UN-Menschenrechts-Charta, der Schutzverantwortung sowie hinter einer humanitären Intervention stehen und stellt Überlegungen an, welche Art von Frieden gerecht ist.

15

Alter: Was heißt »Vater und Mutter ehren«?

Die Formen, in denen die Verantwortung gegenüber den Eltern oder Großeltern wahrgenommen wird, wandeln sich von Generation zu Generation. Doch haben wir eine ethische Pflicht, den eigenen Lebensplan auf die Pflegebedürftigkeit alt gewordener Angehöriger einzurichten? Prof. Dr. Huber widmet sich genau der Frage nach dem Verhältnis der Generationen in einer älter werdenden Gesellschaft.

Die Formen, in denen die Verantwortung gegenüber den Eltern oder Großeltern wahrgenommen wird, wandeln sich von Generation zu Generation. Doch haben wir eine ethische Pflicht, den eigenen Lebensplan auf die Pflegebedürftigkeit alt gewordener Angehöriger einzurichten? Prof. Dr. Huber widmet sich genau der Frage nach dem Verhältnis der Generationen in einer älter werdenden Gesellschaft.

16

Sterben: Wann ist es Zeit für den Tod?

Niemand kann voraussehen, was ihm selbst an der Grenze des Lebens widerfahren wird, gleichzeitig verspricht uns die moderne Medizin Gesundheit bis ins hohe Alter. Der Dozent beschäftigt sich mit dem Grenzen des Lebens - und mit dem Tod. Von der Würde im hohen Alter bis zur aktiven, passiven und indirekten Sterbehilfe und -begleitung.

Niemand kann voraussehen, was ihm selbst an der Grenze des Lebens widerfahren wird, gleichzeitig verspricht uns die moderne Medizin Gesundheit bis ins hohe Alter. Der Dozent beschäftigt sich mit dem Grenzen des Lebens - und mit dem Tod. Von der Würde im hohen Alter bis zur aktiven, passiven und indirekten Sterbehilfe und -begleitung.

Ihr Abo im Überblick

  • Abo ab 19,99
    ZEIT Abo
    Neben diesem Kurs können Sie über 80 Video-Kurse & Webinare unbegrenzt streamen
    Inhalte von über 150 renommierten Expert*Innen
    Zugriff auf alle neu erscheinenden Kurse
    Zugriff auf exklusives Begleitmaterial
    Mit der Downloadfunktion der App alle Videos auch offline genießen
Lernen Sie von den Besten

Über unsere Dozent*innen

Prof. Dr. Wolfgang Huber
PRÄSENTIERT VON

Prof. Dr. Wolfgang Huber

Der Theologe lehrt an den Universitäten in Berlin und Heidelberg. Er war von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und zählte als Mitglied des Deutschen Ethikrates zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Ethik. Prof. Dr. Wolfgang Huber wurde unter anderem mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Dr. Elisabeth von Thadden
GESPRÄCHE MIT

Dr. Elisabeth von Thadden

Die ZEIT-Redakteurin studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Freiburg, Paris und Berlin. Seit 1999 ist sie Literaturredakteurin der ZEIT und verantwortlich für »Das Politische Buch«. Sie veröffentlichte mehrere Sachbücher zu gesellschaftlichen und ethischen Themen. Seit 2010 ist sie Fellow am Center for European Studies der Harvard University.

Trailer

Ein Blick in den Kurs

Der Kurs besteht aus Kapiteln im Videoformat. Hier finden Sie einige Ausschnitte aus dem Kurs.

Ethik Begleitbuch
Das E-Book zum Kurs

In der Serie der ZEIT Akademie ist das Buch zum Seminar »Ethik - Die Grundfragen unseres Lebens« erschienen. Auf 80 Seiten wird vom Theologen Prof. Dr. Wolfgang Huber das Seminarwissen in 16 Lektionen kompakt zusammengefasst. Literaturempfehlungen, farbige Abbildungen und Aufzählungen sowie Kernaussagen helfen Ihnen, das Gelernte zu festigen.

Bewertungen

Das sagen unsere Kund*innen
4.1
4.1
(Durchschnitt aller Bewertungen)
star_ratestar_ratestar_ratestar_ratestar_rate 38%
star_ratestar_ratestar_ratestar_rate 45%
star_ratestar_ratestar_rate 13%
star_ratestar_rate 2%
star_rate 4%
5
K. Wolfrum
Ein ethischer Diskurs, der sich dem Leben in seiner ganzen Verantwortung zuwendet
4
J. Fillet
Die Ethik kann auch anders als religiös betrachtet werden.
3
W. Heinze
Viele Aspekte der Ethik dargelegt, aber zu einseitig theologisch ausgerichtet
4
E. Schoch
ok
5
O. Ziegler
Absolut sehens- und durchdenkenswert.
2
M. Werthebach
Leider kann ich nicht verstehen, warum Ethik so oft mit Religion in Verbindung gebracht wird. Auch hier wurde leider ein Theologe als Dozent gewählt, was dazu führt, dass er immer wieder mit dem Christlichen Glauben argumentiert. Das ist alles andere als Wissenschaftlich und sollte hier in der ZEIT Akademie nicht passieren. Ethik kann völlig losgelöst jeglicher religiöser Einstellungen stattfinden. Ethik wird leider viel zu häufig von Religion für sich beansprucht, was ziemlich zynisch ist, wenn man bedenkt wieviel Leid und Elend Religion im Allgemeinen und der Christliche Glaube im Speziellen hervorgerufen hat. Ich konnte mir leider nicht mehr als zwei Lektionen anhören, da ich dies unerträglich fand, auch wenn die Themen wirklich sehr spannend sind und zwischendurch doch immer wieder Vernunft-basierte Argumente vorgebracht wurden… schade
5
M. Heinrich
Sehr sehr lehrreich
3
S. Gilg
Gut
5
W. Früh
Das Seminar bezieht sich auf alle Lebenssituationen und geht auch schwierigen Themen nicht aus dem Weg.
1
D. Strass
war mehr Predigt wie Vorlesung/Lektion.
4
D. Winklhöfer
Sehr guter Überblick über ethische Denkansätze unserer Zeit (manchmal zu religionslastig). Trotzdem, auch den neuen Entwicklungen (Corona) geschuldet, sehr umfassend und lehrreich!
4
A. Kosubek
Die verschiedenen Aspekte der Sterbehilfe wurden gut dargestellt, jedoch wurde der Unterschied zwischen passiver und indirekter Sterbehilfe nicht hinreichend deutlich. Gewünscht hätte ich mir eine noch genauere Auseinandersetzung mit den ethischen Haltungen zur Rechtsprechung zur staatlichen Unterstützung durch Ausgabe eines tödlich wirkenden Medikaments zur Beihilfe zum Suizid.
5
E. Von Stegmann
Zum nachdenken
5
A. Boehrer
Informativ.
5
J. Schnieder
Insgesamt ein fundierte und einfühlsame Einführung in die ethischen Grundlagen aus christlicher Sicht. Gelungen!
5
M. Rose
sehr klar,sehr viele Aspekte aufzeigend
4
C. Schnittker
Es kann es die Diskussion mit Anderen zwar nicht ersetzen, aber die Interviews mit Frau Tadden waren eine gute Ergänzung hätten gerne länger sein können. Sie stellte kluge Fragen?
4
K. Brix
Lehrrreiches Seminar
4
K. Brix
Das Seminar hat mir viele neue Erkenntnisse gebracht. Etwas negativ fand ich die starke theologische Prägung des Referenten.
5
K. Limberg
Das Seminar hat mir einen tiefen Einblick in Fragen der Ethik gegeben, die in sehr starkem Maße geeignet sind über das Leben in Verbindung mit ethischen Fragen nachzudenken. Das Seminar war für mich hoch interessant. Es ist geeignet das Denken zu bereichern. Die Rhetorik von Herrn Prof. Huber ist sehr angenehm. Sie erreicht den Zuhörer.
5
H. Baublies
Die Vorlesungsreihe ist durch eine klare Sprache und Bilder geprägt. Sehr leitend war die evangelische Ethik, aber nicht nur, das war mir angenehm. Der Mensch ist aber auch das geprägte Säugetier auf dem Wege der Evolution. Wir kommen aus dem Tierreich und bringen Antriebskräfte mit die wir humanisieren müssen.Müsste das Konzept der Ethik, nicht Anregungen für diesen Humanisierungsweg des Tiers im Mensch sein mit bedenken. Oder ist diese spezifische Sozialisation aussichtslos ?
4
A. Kuzkaya
War gut und übersichtlich
3
S. Nezirovic
Okay
3
N. Wolf
wenig abwechslungsreich
4
O. Knispel
Hochwertiges und informatives Seminar mit vielen Anregungen und Nachdenklichem.
3
J. Armbrecht
Nicht erschöpfend, aber doch umfassend, was die essentiellen Fragen im Leben angeht. Man benötigt viel Zeit zwischen den einzelnen Themenkomplexen, um für sich selbst zu reflektieren. Ich hätte mir mehr Kontroverse und Diskurs gewünscht, statt "Predigt" oder Vortrag, multiple Perspektiven statt "nur" der christlichen Ethik.
4
A. Biedermann
Meist schwebt der Begriff „Ethik“ als eine Art höherer Instanz über den Problemen dieser Welt. Für mich tut er das immer noch, auch nach der Teilnahme am Seminar „Ethik“, was allerdings bei der Vielfalt der Themen, die hier behandelt wurden, nicht verwundert. Ich meine Herr Dr. Huber gibt eine sehr gelungene Einführung in das Thema und die kritischen Fragen von Frau Dr. von Thadden zeigen das es keine allgemeingültigen Lösungen für die großen sozialen Probleme gibt.
4
R. Pingel
Sehr gut strukturiert, klare Positionen und pointierte Diskussionen
5
H. Merz
Interessanter, bei einigen Thematiken teils nachdenklich oder auch betroffen machender Einstieg in die Ethik. Als etwas angestrengt wirkend habe ich teilweise die Interviews am Ende der einzelnen Lektionen empfunden.
5
J. Kessel
Gibt persönlich zu denken. Bestärkt und verändert eigenes Denken und in Konsequenz eigenes Handeln. Gute Dialoge mit spitzen anspruchsvollen Fragen und beeindruckenden Antworten.
4
M. Hollmann
...regt zum tiefen nachdenken an
5
S. Schatz
Sehr interessante Aspektaufzeichnungen; Wirtschaftsethik, politische Ethik und soziale Ethik sollten ins Grundbildungskonzept integriert werden.
4
P. Stücken
Hochinteressant, die Themen Schwangerschaft auf Probe und Behinderung waren nur sehr schwer zu ertragen.
4
S. Koch
Ich fand es sehr erfrischend, dass der Dozent klar eine theologische Haltung vertritt und diese aber auch deutlich macht in Kontrast zu anderen. Die Interviewerin war meiner Meinung nach etwas sehr streng mit ihm und wirkte etwas unfreundlich, obwohl ihre herausfordernden Fragen sehr interessant waren.
5
A. Schabka
sehr gut
5
U. Bock
Als aktiv klinisch tätiger Ethiker in der Medizin hat mich das Seminar fasziniert und sicherlich maßgeblich weitergebildet. Ich habe es auch schon weiterempfohlen an mein "ethisches" Umfeld.
4
M. Dürrschmidt
Eine hervorragende und tiefgründige Darlegung der Problematik, mit der Ethik - wegen unserer konträren Beziehung zum Dies- und Jenseits - behaftet ist. Ein Stern weniger, weil m.E. in Lektion 13 sich ein falscher Beitrag eingeschlichen hat: statt Toleranz ein Beitrag eines Soziologen über Generation global. Nicht uninteressant, aber anderer Referent... Bitte korrigieren, falls unbeabsichtig. Herzlichen Dank!
4
Ein User
Begleitbuch: knappe, aber angenehm zu lesende Texte Das Begleitbuch zum Ethik-Seminar ist angenehm zu lesen. Es bietet mit rund 3-4 Seiten pro Kapitel zwar eine knappe thematische Übersicht, aber erlaubt so wiederum einen guten ersten inhaltlichen Einblick. Derart kann es den Gedankenfluss zu den unterschiedlichen Schwerpunkten anregen und als Ganzes (gemeinsam mit den Audiodateien), ähnlich wie in Einführungsveranstaltungen der Uni eventuell auch Lust auf mehr machen. Ich persönlich habe es zu einer Rabattaktion für etwa 20€ gekauft, das ich als guten Preis dafür empfunden habe.
5
Ein User
Sehr verständlich, lebensnah dargestellt
4
Ein User
"auf den Punkt gebracht" Verständliche, klare und übersichtliche Präsentation
3
Ein User
zwiespältig auf diese DVDs hatte ich mich besonders gefreut. nun bemüht sich Huber, der ja überaus namhaft ist, sehr strukturiert vorzugehen, leider wirkt das Ganze zeitweise etwas trivial, unstrukturiert und merkwürdig angestrengt- bildnerisch-didaktisches Material fehlt nahezu gänzlich. nur bedingt empfehlenswert,schade.
1
Ein User
Es ist skandalös, dass Sie einen theonomen Ethiker das Produkt verantworten lassen und keinen philosophischen Ethiker. Sie diskreditieren damit unsere Wissenschaft, leisten tendenziösen Entwicklungen Vorschub und stärken das religiöse Moralisieren.
4
Ein User
Gut, aber leider etwas teuer Ich kenne Prof. Huber noch von meinem Studium in Berlin vor gut zehn Jahren. Seine intellektuelle und rhetorische Brillianz ist nach wie vor beeindruckend - die kommt auch gut auf diesen DVDs zur Geltung. Ich habe aber lange gezögert, ob ich das Set kaufen soll, da ich den Preis für deutlich überzogen halte. Eigentlich hätte so eine Reihe wie die ZEIT-Akademie von den öffentl.-rechtl. Rundfunkanstalten produziert werden müssen - und sei es fürs Nachtprogramm. Leider sind ARD, ZDF und Co. aber offenbar nicht auf diese Idee gekommen ... (Erwartet man momentan auch kaum von den öffentl.-rechtl.) Gut, dass dann eben die ZEIT in diese Lücke gesprungen ist!
4
Ein User
Guter, infomativer Inhalt mit genügend Tiefe für einen ersten Einstieg in das Thema, sehr gut dargebracht von Wolfgang Huber. Der einzige Grund den fünften Stern zu verweigern liegt in der Regie, der Kameraführung. Zu viele Sequenzen in denen der Moderator (Wolfgang Huber) nicht direkt von der Kamera erfasst wird, sozusagen an ihr 'vorbeischaut'. Das ist (mehr als) irritierend und lenkt streckenweise doch ab. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Einkauf, das ist fast genau so, wie ich mir eine anspruchsvolle, erste Übersicht erwartet hatte.
3
Ein User
Inhalt gut, Aufmachung nicht Ich schätze Prof. Huber sehr und bewundere seine geschliffene Rhetorik und seine tiefschürfende, zugleich einfache, jedoch kaum vereinfachende Darstellung. Enttäuscht jedoch bin ich von der Drehtechnik. Es ist einfach irritierend, wenn der Redner immer wieder im Seitenprofil beim Sprechen gefilmt wird. Automatisch sinkt die innere Aufmerksamkeit. Auch die bildliche Unterstützung könnte jeder Schüler besser. Auch das beiliegende Heft ist meiner Meinung suboptimal. Fazit: natürlich kann man aus den DVDs und dem Heft eine Menge Gewinn schöpfen, doch in unserer Mediengesellschaft hätte ich mir bildtechnisch etwas anderes, Besseres erhofft. Audebert
PageLines