Interessieren Dich Online-Kurse?

Edukatico wird Dich ab und zu über Neuigkeiten informieren. (Du kannst das jederzeit wieder beenden.)

Transparenzhinweis: Einige Kursanbieter unterstützen den Betrieb unseres Suchportals durch Kursbuchungs-Provisionen.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Cookies für externe Dienste akzeptieren.

Philosophie für Anfänger: So gelingt der Einstieg

Philosophie hat die Menschen schon immer fasziniert. Wir zeigen Dir verschiedene Möglichkeiten, die Philosophie als Einsteiger kennenzulernen: Bücher, Videovorlesungen oder digitale Online-Kurse.

Philosophie für Anfänger: So gelingt der Einstieg
Bild: morhamedufmg/pixabay

Tausende Studenten haben in Deutschland die Philosophie als Studienfach gewählt und machen die Suche nach Erkenntnis damit sogar zu ihrer Lebensaufgabe. 

Auch außerhalb der Universitäten gab es seit Beginn der Kulturgeschichte bei allen Völkern der Welt immer ein hohes Interesse an philosophischen Themen. 

Was versteht man unter Philosophie?

Ganz allgemein kann sie als Streben nach Erkenntnis über die Welt bezeichnet werden.


Die wichtigen Themengebiete sind dabei traditionell: 

  • Logik (das richtige Denken), 
  • Metaphysik (die grundsätzlichen Fragen) und 
  • Ethik (das richtige Handeln).

Warum existiert die Welt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist moralisch korrektes Handeln? 

Wer einen Einstieg sucht, über diese und andere Fragen auch außerhalb eines Hochschulstudiums tiefer nachzudenken, hat heute viele Möglichkeiten. 

Wir zeigen Dir in dieser Übersicht drei Optionen für Philosophie-Anfänger:

  1. Bücher,
  2. Vorlesungsvideos und
  3. moderne Online-Kurse.


1.) Der traditionelle Weg: Einführungsbücher

Der herkömmliche Weg in die Philosophie führt oft über entsprechende Bücher. Hier gibt es einige Klassiker, die schon lange am Markt sind, aber auch viele neue für Laien gedachte Einführungstexte. 

Beispiele für beliebte Einführungsbücher:

  • Ein beliebtes Einsteigerbuch im klassischen Stil ist der "dtv-Atlas Philosophie". Auf 260 Seiten werden hier chronologisch die einzelnen Denkschulen von der Antike bis in die Neuzeit nacheinander vorgestellt. Dabei spielen (wie üblich in solchen Einstiegstexten) vor allem die jeweils herausragenden Philosophen der einzelnen Perioden und ihre Ideen eine wichtige Rolle.
  • Ganz anders konzipiert ist das Buch mit dem leider etwas irreführenden Titel "Leben lernen: Eine philosophische Gebrauchsanweisung". Anders als man erwarten könnte, ist dies kein Ratgeber-Buch, sondern eine recht gute Übersicht über die Entwicklung der großen Denkströmungen in der Philosophie (von der Antike über christliche Religion und Humanismus bis zur Dekonstruktion und Moderne). Dabei wird eher Wert gelegt auf die Leitlinien des Denkens. Details aus dem Leben einzelner Philosophen haben weniger Gewicht.
  • Der Spiegel-Bestseller "Wer bin ich - und wenn ja wie viele?" hat dagegen zum Ziel, Philosophie für ein breites Publikum möglichst einfach zugänglich zu machen. Über die Diskussion der großen Fragen des Lebens wird eher anwendungsorientiert versucht, beim Leser das Interesse an philosophischen Überlegungen zu wecken.

Natürlich ist diese Aufzählung alles andere als vollständig. Aber man sieht hier gut, wie unterschiedlich man den Philosophie-Einstieg angehen kann: eher chronologisch, anhand der theoretischen Denkströmungen oder über die großen Lebensfragen.

Fazit Einführungsbücher:

Geeignete Bücher sind der klassische Einstieg in die Philosophie. Wer allgemein gerne liest und sich durchaus auch etwas komplexere Themen über Bücher erarbeiten kann, liegt sicher mit dem Kauf einer der vielen Bestseller nicht falsch. Je tiefer man sich dann in bestimmte Aspekte der Philosophie einarbeiten will, desto wichtiger wird natürlich das große Literaturangebot.


Aber welche Möglichkeiten gibt es heute noch, außer auf dem traditionellen Weg mit Büchern mehr über Philosophie zu erfahren?


2.) Akademisch gesehen: Videovorlesungen

Verschiedene Universitäten bieten ja bekanntlich frei zugängliche Videovorlesungen an, bei denen die Vorträge der Professoren live aufgezeichnet werden. In unserem Kursverzeichnis Philosophie kannst Du gezielt nach Vorlesungsvideos suchen.

So gibt es auch für Philosophie-Einsteiger verschiedene Möglichkeiten, sich dem Thema über kostenlose Online-Vorlesungen zu nähern. Möglich ist das beispielsweise mit folgenden Angeboten der Universitäten Hannover, Tübingen und Frankfurt.


a) Drei Vorlesungsserien der Universität Hannover

Diese Videovorlesungen geben einen umfassenden Überblick für Philosophieanfänger. Da sie jeweils für Erstsemester konzipiert sind, eigenen sich die Vorlesungen auch gut für Lerninteressierte, die ansonsten kein Vorwissen mitbringen. Die Videos werden über Youtube zur Verfügung gestellt. Im einzelnen verfügbar sind dabei die drei komplementären Vorlesungen:

Einführung in die Theoretische Philosophie:

Die Vorlesung von Professor Hoyningen-Huene gibt Lernenden ein breites theoretisches Fundament. Hier werden beispielsweise diverse Grundbegriffe und Definitionen erläutert, danach geht es im Detail um die unterschiedlichen Teilgebiete der theoretischen Philosophie (etwa Methaphysik und Erkenntnistheorie). Insgesamt sind Videos von 12 Einzelvorlesungen vorhanden, die Folien werden ergänzend eingeblendet.

Einführung in die Praktische Philosophie:

Diese Vorlesungsserie von Professor Hübner erläutert die praktischen Aspekte der Philosophie. Enthalten sind hier beispielsweise die wichtigen Konzepte von Ethik und Moral sowie die Lehre großer Denker wie Platon, Aristoteles und Kant. Die Präsentationsfolien sind hier ebenfalls angezeigt.

Übersicht zur Geschichte der Philosophie:

In dieser Vorlesung von Professor Wilholt wird ein Überblick über die wichtigsten Ideen und Personen der Philosophiegeschichte bis zur frühen Aufklärung gegeben. Von der Antike über das Mittelalter bis hin zum Wirken von Leibniz werden eine Reihe der wichtigsten Philosophen und ihre Ideen erörtert, ebenfalls mit eingeblendeten begleitenden Folien. 



Erste Vorlesungsstunde zur Theoretischen Philosophie (Prof. Hoyningen-Huene)


b) Das "Leib-Seele-Problem" erkunden mit der Universität Tübingen

Eine der spannendsten Fragen, mit der sich Philosophen schon immer beschäftigt haben, wird oft unter der Bezeichnung Leib-Seele-Problem diskutiert.  Dabei geht es um das Verhältnis von Leib und Seele bzw. Körper und Geist und um die Frage, ob oder inwiefern diese getrennt werden können. Existieren das Physische und das Mentale separat voneinander oder sind sie eigentlich eins?

Eine beliebte Online-Vorlesung der Uni Tübingen behandelt genau diese Frage. Zwar zeigt diese damit nur einen kleinen Ausschnitt aus der gesamten Philosophie und ist daher eigentlich keine breit angelegte Einführungsvorlesung. Aber anhand der 12 Videovorlesungen finden auch Anfänger einen guten ersten Zugang zu einem der zentralen Philosophie-Themen. Manche Einsteiger erhalten so überhaupt das erste Mal ein Verständnis dafür, welche Fragen in der Philosophie eigentlich diskutiert werden.

Eine populäre Alternative zur Vorlesung aus Tübingen kommt von der Yale University (USA). In der englischsprachigen Vorlesungsserie "Death" diskutiert ein sehr engagierter Professor anhand einfach nachvollziehbarer Überlegungen das Thema Leib und Seele, Tod und Unsterblichkeit. Hunderttausende Philosophie-Anfänger haben sich diese Vorlesungen bereits auf Youtube angesehen. 


c) Philosophiegeschichte vom erfahrenen Philosophen aus Frankfurt

Eine weitere Vorlesung zur Philosophiegeschichte kommt von der Universität Frankfurt. Diese stellt auf ihrer E-Learning-Plattform insgesamt neun Vorlesungen mit dem bekannten (inzwischen verstorbenen) Philosophen Alfred Schmidt zur Verfügung. Die Vorlesungen zur Einleitung in die Geschichte der Philosophie wurden im Sommersemester 2012 aufgenommen und dauern jeweils knapp 90 Minuten (ohne Folien, Bild/Ton mittlere Qualität).

In der ersten Vorlesung gibt Professor Schmidt einen Überblick über die wichtigsten philosophischen Richtungen in der Geschichte der Philosophie. Dabei geht er jeweils kurz auf verschiedene Philosophen und Themen ein, wie die Entstehung der Philosophie, die Vorsokratiker, die Hegelsche Geschichtsphilosophie, Schopenhauer, den Gegensatz von Idealismus und Realismus sowie Idealismus und Materialismus. In den folgenden Vorlesungen widmet er sich einzelnen Themen und Philosophen, wobei die Antike recht ausführlich behandelt wird.

Insgesamt ist diese Videoserie zwar für Laien zugegebenermaßen etwas schwieriger zugänglich als die oben dargestellten Vorlesungen aus Hannover und Tübingen. Andererseits bietet sie aber eine gute Möglichkeit, direkt von einem erfahrenen deutschen Philosophen der Moderne einen Einblick in die Geschichte und den Ursprung der Philosophie zu erhalten.

Philosophie für Anfänger: So gelingt der Einstieg
Screenshot: Prof. Schmidt/Universität Frankfurt

Fazit Videovorlesungen:

Wolltest Du eigentlich schon immer Philosophie studieren? Dann können Dir Online-Vorlesungen eine gute Möglichkeit zum Einstieg bieten. Wer sich Dinge lieber durch erfahrene Professoren erläutern lässt, als sie selbst nachzulesen, ist hier möglicherweise genau richtig. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Vorlesungen naturgemäß auf akademischem Niveau abgehalten werden, was beim Lernenden etwas mehr Abstraktionsfähigkeit voraussetzt als die philosophischen Bestseller-Bücher. Ab und zu leidet auch die Bild-/Tonqualität der Videovorlesungen etwas unter den Bedingungen der Live-Aufzeichnung.


Und damit gleich zur nächsten Lernmöglichkeit für angehende Philosophen: Speziell produzierte Online-Videokurse.


3.) Digital präsentiert: Moderne Online-Kurse (MOOCs)

Wer sich für philosophische Fragen interessiert, aber bisher nicht die Gelegenheit hatte, diesen nachzugehen, kann auch über Online-Kurse grundlegende Kenntnisse erwerben. Verschiedene Anbieter stellen MOOCs (massive open online courses) zur Verfügung. Im Folgenden sollen drei der bekanntesten Videokurse näher vorgestellt werden, die in ihren Ansätzen allerdings recht unterschiedlich sind:

  • eine Einführung anhand wichtiger philosophischer Fragen;
  • eine systematische Vorstellung der philosophischen Teildisziplinen; und
  • eine psychologisch geprägte Erörterung von Moral und Ethik.

Die hier vorstellten Einführungen wenden sich an Anfänger und setzen keine Vorkenntnisse voraus. Anders als bei den oben genannten Videovorlesungen wenden sich MOOCs von der Sprache/Didaktik generell an ein etwas breiteres Publikum, auch komplexere Themen werden also allgemein verständlich erläutert.

Gleichzeitig ist im Unterschied zu den Videovorlesungen eine interaktive Teilnahme über Diskussionsforen möglich. Allerdings werden die MOOCs auf Englisch abgehalten, daher sollten Teilnehmer über ausreichende Englischkenntnisse verfügen (die englischen Untertitel zum Mitlesen helfen dem Verständnis). Die Kursinhalte sind dabei kostenlos zugänglich, wer ein Zertifikat (optional) will, kann das oft zusätzlich kaufen. 

(Allgemeines Basiswissen über MOOCs findest Du auch hier: "So funktioniert ein MOOC".)


MOOC # 1: Introduction to Philosophy: God, Knowledge and Consciousness 

Dieser MOOC hat zum Ziel, dem Lernenden das Stellen und Beantworten der großen Fragen der Philosophie näherzubringen. Der Kurs wird vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) über die Plattform edX durchgeführt, dauert zwölf Wochen und erfordert einen wöchentlichen Aufwand von fünf Stunden. Der Kurs ist inhaltlich für jeden geeignet, der erste Kenntnisse in Philosophie erwerben möchte.

Inhalte

Zunächst werden ein paar ausgewählte philosophische Fragen vorgestellt:

  • Gibt es einen Gott?
  • Was ist Wissen und wie können wir es erwerben?
  • Wo ist Bewusstsein in der physischen Welt zu verorten?
  • Haben wir einen freien Willen?
  • Bleiben wir immer dieselben Personen, obwohl wir uns im Laufe der Zeit verändern?

In einem zweiten Schritt sollen die Lernenden dann selbst beginnen, philosophisch zu denken. Während des Kurses werden Werke klassischer Philosophen ebenso behandelt wie Texte zeitgenössischer Denker. Durch die Beschäftigung mit der Philosophie ist es möglich, die eigenen Fähigkeiten im kritischen Denken und Argumentieren zu verbessern. Eines der Ziele im Kurs ist es zu lernen, komplizierte Themen verständlich darzustellen.

Die Teilnehmer des MOOC beschäftigen sich dabei auch mit folgenden Themen:

  • Aufbau philosophischer Argumente
  • Argumente für und gegen die Existenz Gottes
  • Definitionen von Wissen
  • Theorien des Bewusstseins
  • Willensfreiheit und Determinismus
  • Person und Identität

Man lernt hier also Philosophie anhand wichtiger Fragen und versucht, diese selbst zu reflektieren.


Einführungsvideo zum kostenlosen MOOC (der vollständige Kurs enthält englische Untertitel zum Mitlesen)


 MOOC #2: Introduction to Philosophy 

Ein Team aus sieben Dozenten der University of Edinburgh hat diese stärker systematisch aufgebaute Einführung ins Grundwissen der Philosophie zusammengestellt. Der MOOC kann bei der Plattform Coursera in sieben Wochen absolviert werden. Das Lernmaterial für eine Woche besteht aus einer Lektüre, mehreren Videos mit Onlinevorträgen und einem Multiple-Choice-Test. (Eine Ausnahme bildet die erste Woche, in der allgemeine Informationen zum Onlinekurs vermittelt werden und die Frage geklärt wird, was Philosophie ist.)

Am Ende der siebten Woche ist ein Peer Review vorgesehen. Das bedeutet, jeder Teilnehmer reicht online eine schriftliche Arbeit ein und bewertet zugleich die Arbeit eines anderen Schülers. Wer also diese Abschlussprüfung absolvieren und ein optionales Zertifikat erwerben will, sollte ausreichende Englischkenntnisse haben, um selbstständig einen schriftlichen Text zu verfassen. Natürlich kann man sich auch nur ohne weitere Verpflichtungen die kostenlosen Inhalte ansehen.

Inhalte

In dem MOOC der University of Edinburgh wird Grundwissen in folgenden philosophischen Disziplinen vermittelt:

  • Erkenntnistheorie
  • Wissenschaftstheorie
  • Philosophie des Geistes
  • Ethik
  • Metaphysik

In der Erkenntnistheorie wird der Frage nachgegangen, worin unser Wissen über die Welt besteht und wie wir es bekommen. Die Wissenschaftstheorie widmet sich grundlegenden Konzepten der wissenschaftlichen Forschung. Die Philosophie des Geistes fragt danach, was es bedeutet, ein Bewusstsein zu haben, und wie dieses zu erklären ist. Das Fach Ethik zielt darauf ab, die Natur unserer moralischen Urteile und Reaktionen zu verstehen. Dabei kann zum Beispiel argumentiert werden, dass es eine objektive moralische Wahrheit gibt, oder man kann versuchen, Moral mit kulturellen oder persönlichen Präferenzen zu begründen. In der Metaphysik wird grundlegenden Fragen zur Beschaffenheit der Realität nachgegangen. Zu letzterem Thema sollen Werke der bekannten Philosophen David Hume und Immanuel Kant betrachtet werden.

Dieser MOOC vermittelt also die Philosophie entlang der klassischen Kerngebiete und Unterdisziplinen.


MOOC #3: Moralities of Everyday Life

Dieser MOOC-Kurs, der von der Yale University erstellt wurde, ist stärker psychologisch orientiert als die beiden anderen Online-Kurse und beschäftigt sich mit ethischen Alltagsfragen. Der Kurs wird von den Psychologieprofessoren Paul Bloom und Suzanne Ragen über die Plattform Coursera durchgeführt. Die Dauer beträgt sechs Wochen.

Inhalte

In dem Videokurs werden unter anderem folgende Aspekte der Ethik behandelt:

  • Was ist Moral?
  • Verstand vs. Gefühle
  • Empathie und ihre Grenzen
  • Evolution der Moralität
  • Kulturelle Unterschiede
  • Reaktionen gegenüber Freunden und Fremden
  • Der freie Wille

Es wird unter anderem diskutiert, woher unser Gefühl für Gut und Böse kommt und warum verschiedene Menschen in Bezug auf moralische Fragen so häufig nicht übereinstimmen. Auch der Frage, welche Rolle die Religion für die Moral spielt, wird nachgegangen. In dem Kurs werden unter anderem psychologische Studien betrachtet, in denen herausgefunden wurde, dass die jeweilige Situation das moralische Verhalten von Personen stark beeinflusst. Daneben beeinflussen auch die Gene unsere Einstellung in Bezug auf Moral. Was sich daraus für die moralische Verantwortlichkeit ergibt und ob es einen freien Willen gibt, soll in der letzten Woche des Kurses geklärt werden.


Fazit Online-Kurse / MOOCs:

Man sieht, dass die MOOCs sich der Philosophie über ganz unterschiedliche Ansätze nähern. Da die Inhalte kostenlos sind, spricht auch nichts dagegen, in mehrere der Kurse zunächst einmal hineinzuschnuppern. Das MOOC-Format ist (anders als die Vorlesungsaufzeichnungen) speziell fürs Online-Lernen konzipiert. So erlaubt es ein interaktives und recht abwechslungsreiches digitales Lernerlebnis für ein breites Lernpublikum. Wichtig sind hier allerdings gewisse Englischkenntnisse. Wer nur auf Deutsch lernen will, kommt mit den einfachen Vorlesungsvideos etwas besser zurecht.


Jetzt bist Du dran: Einführungsbuch, Videovorlesung oder Online-Kurs - welchen Einstieg wählst Du?


Edukatico ist Dein Suchportal für Online-Kurse

Tausende Online-Kurse aus 22 Fachgebieten findest Du im Edukatico-Verzeichnis (Online-Vorlesungen, MOOCs und andere Videokurse). Unter anderem finden sich dort Kurse aus dem Fachbereich Philosophie.

Hier kannst Du unseren Newsletter bestellen. Deine Online-Kurse aller Anbieter kannst Du in unserem Kursmanager organisieren. Und folge uns auch auf Facebook oder Twitter!


Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Cookies für externe Dienste akzeptieren.