Edukatico hat bekanntlich zum Ziel, E-Learning - Interessenten die größte Auswahl und den besten Überblick über geeignete Videokurse verschiedener Institutionen zu bieten. Neben tausenden von Online-Kursen der großen spezialisierten Plattformen wie edX, Coursera oder Lecturio sind daher unter www.edukatico.org auch frei zugängliche Vorlesungsaufzeichnungen von Universitäten enthalten. Nur wenige Wochen nach dem Start kann Edukatico inzwischen bereits Vorlesungsvideos von 10 deutschen Universitäten in seinem Verzeichnis präsentieren.
Frankfurt, Hamburg, München und Tübingen führend bei Vorlesungsvideos
Von den etwa 500 Videovorlesungen deutscher Hochschulen im Edukatico-Verzeichnis entfallen jeweils mehr als 50 auf die Universitäten in Frankfurt, Hamburg, München (LMU) und Tübingen. Das zahlenmäßige Mittelfeld bilden die Hochschulen in Darmstadt, Erlangen-Nürnberg und Clausthal. Dazu kommt eine überschaubare Anzahl aus Karlsruhe, Bremen und Bonn.
Das hinsichtlich der Anzahl führende Angebot der Goethe-Universität Frankfurt geht auf langjährige signifikante Anstrengungen dieser Hochschule im Bereich E-Learning zurück. Mit der Plattform "studiumdigitale" gibt es dort eine fokussierte zentrale Einrichtung, die u.a. die Vorlesungsaufzeichnungen produziert und jährliche Fördermittel als Innovationsanreiz ausschreibt. Positiv hervorzuheben ist hierbei, dass dies nicht nur in den "Massenfächern" geschieht, sondern selbst Angebote in Nischenbereichen nicht vernachlässigt werden.
Auch in Hamburg wird mit der "lecture2go" – Plattform ein professionelles Angebot an Videovorlesungen gemäß "Open Access"-Ansatz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier ist insbesondere die oft gute Videoqualität inkl. übersichtlicher Darstellung der präsentierten Vorlesungsfolien bemerkenswert.
In München ist es bei den gezeigten Vorlesungsvideos oft anhand einer Gliederung der einzelnen Videos möglich, gezielt bestimmte Sequenzen anzusteuern, was die Bedienung für die Lerninteressenten deutlich vereinfacht. Zudem hat man sich hier seit 2016 zum Ziel gesetzt, auch die Darstellung auf Smartphones und Tablets bestmöglich zu gestalten.
Ein weiterer langjähriger Akteur in der Bereitstellung von Videovorlesungen ist die Universität Tübingen, wo man dies bereits seit 1999 praktiziert. Ein technisches Update der Plattform in 2015 hat das Angebot weiter verbessert.
In einigen Fächern bereits zahlreiche Videoinhalte
Hinsichtlich der verfügbaren Fachgebiete zeigt sich ein uneinheitliches Bild. So sind die meisten der bei Edukatico verzeichneten Videovorlesungen dem Bereich Informatik zuzuordnen (ca. 19%). Dies ist sicherlich auch der grundsätzlichen Online-Affinität der Dozenten und Studierenden in diesem Fach zuzuschreiben.
Weitere reichhaltige Angebote gibt es in Mathematik (11%) und Physik/Astronomie (10%). Fachbereiche wie Sozialwissenschaften und Wirtschaft hinken bei den deutschen Hochschulen videotechnisch noch leicht hinterher (je knapp 8%), während in Fächern wie z.B. Architektur, Musik oder auch Politik nach wie vor nur vereinzelte Vorlesungsaufzeichnungen deutscher Universitäten existieren.
Mit fortschreitender Akzeptanz der entsprechenden Technologien ist jedoch in den meisten Fächern mit einem deutlich zunehmenden Angebot zu rechnen. Bei Edukatico sind jedenfalls zu allen Fächern bereits gute Angebote - teilweise von internationalen Plattformen – verzeichnet.