Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) beschäftigt nicht nur Science Fiction-Autoren.
Roboter, Übersetzungsprogramme und Selbstfahrende Autos zeigen ganz praktisch, welche Möglichkeiten mit KI entstehen.
Aber worum geht es dabei genau? Und wie kannst Du mehr über KI lernen - und selbst KI-Software programmieren?
(Direkt zu den Online-Kursen über KI-Programmierung.)
Wir zeigen Dir unten:
1. Was KI eigentlich ist,
2. Warum KI gerade jetzt wichtig wird und
3. Wie Du mehr über KI lernen kannst und selbst KI-Entwickler wirst.
1. Was ist "Künstliche Intelligenz" und worum geht es dabei?
Ziel der KI-Forschung war schon immer, die menschliche Intelligenz künstlich nachzubilden. Das ist aus verschiedenen Gründen allerdings extrem schwierig (problematisch wird es bereits bei der Definition von Intelligenz).
Als Künstliche Intelligenz wird heute bezeichnet, wenn Computersysteme eigenständig Probleme lösen.
Im Unterschied zum traditionellen Lösungsalgorithmus ("wenn Problem X, dann Lösung Y") entscheidet dabei das maschinelle System selbst, welche Lösung für ein Problem gewählt wird.
Wichtig dafür ist insbesondere die selbständige Lernfähigkeit des Computersystems. Der Computer lernt also zunächst selbst, wie Aufgaben gelöst werden.
Und wie können Computer lernen?
Vereinfacht gesagt, indem anhand großer Datenmengen trainiert wird. Das System wird dabei als künstliches neuronales Netz organisiert, das ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert.
Der Lernprozess mit den Trainingsdaten nennt sich Maschinelles Lernen (Machine Learning) oder Deep Learning. So wird aus Erfahrung - etwa durch Mustererkennung - Wissen erzeugt. Dabei wird mit modernen statistischen Methoden gearbeitet.
Kurz gesagt:
--> Künstlichen Intelligenten Systemen wird kein fester Lösungsalgorithmus mehr vom Menschen vorgegeben.
--> Das KI-System lernt selbst aus riesigen Datenbeständen, wie Aufgaben am besten gelöst werden.
--> Das System muss dazu natürlich zunächst entsprechend programmiert werden.
2. Warum ist KI gerade jetzt wichtig? Warum der Hype?
Verschiedene Entwicklungen führen dazu, dass die Bedeutung von Artificial Intelligence enorm zugenommen hat:
- Internetsuche (Google RankBrain)
- Email-Spamfilter
- Spracherkennung (Siri, Amazon Echo/Alexa, Google Home)
- Automatisierte Übersetzung (Google Translate)
- Bilderkennung (zum Beispiel in der Radiologie oder Gesichtserkennung)
- Robotik und Selbstfahrende Autos (verbinden KI-Technologie und mechanische Komponenten).
Die KI-Maschinen sind in vielen Bereichen den menschlichen Experten bereits weit überlegen. Meldungen über die Erfolge in Schach und Poker, im Lippenlesen und Gedankenlesen belegen das. Auch erste Musikstücke und Gemälde können von Computer-Systemen bereits eigenständig erstellt werden. Und sogar Chatbots können inzwischen schon erstaunlich natürlich klingen.
Nach Meinung von Experten wird die Künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren viele Lebensbereiche und Wirtschaftszweige erreichen. Ernstzunehmende Kritiker wie Professor Russel von der UC Berkeley denken daher sogar über eine mögliche zukünftige Bedrohung durch "superintelligente" Roboter nach (Videovortrag).
Viele Jobs und Projekte bei Unternehmen und Organisationen entstehen momentan in der Entwicklung und Anwendung entsprechender Software-Programme. IT-Experten mit relevanten Kenntnissen sind dabei natürlich stark gefragt.
Der KI-Experte von Google/Baidu sagt: "Artificial Intelligence is the New Electricity" (ab 2:30):
(ab Minute 2:30; Neuronale Netzwerke ab Minute 25:30)
3. Wie kannst Du mehr über KI-Programmierung lernen?
Wir stellen Dir nachfolgend Bücher und Online-Kurse vor, die vor allem die Programmierung von KI-Systemen behandeln (manche sind sogar kostenlos). Diese sind meist für Informatikstudenten oder Softwareentwickler gedacht, die sich weiterbilden wollen. Aber auch sonstige Interessenten können hier natürlich einen Einblick gewinnen!
(Hinweis: Grundlegende Vorkenntnisse in einzelnen Bereichen werden manchmal vorausgesetzt. Bei Nachholbedarf findest Du entsprechende Videokurse in unserem Verzeichnis, zum Beispiel über Mathe für Machine Learning oder Coding-Skills in der Programmiersprache Python.)
A) Einführungsbücher zu KI
Auch wenn sie ein Uni-Seminar oder einen Online-Kurs nicht ersetzen: Lehrbücher können eine sinnvolle Ergänzung und Lernhilfe für jeden KI-Lernenden sein. Hier einige bekannte Bücher:
B) Online-Kurse über Künstliche Intelligenz
Einführungskurse für Anfänger
Die Basiskurse sind oft für Studierende oder Programmierer erstellt, die sich dem Bereich der KI nähern wollen. Die Mechanik von künstlichen intelligenten Systemen wird hier Schritt für Schritt erklärt. Bei einigen der Kurse kann kostenlos gelernt werden, nur ein (optionales) Zertifikat muss dann bezahlt werden.
Längere Kursserien für den Karrierestart in KI
Die kostenpflichtigen Kursserien bestehen in der Regel aus ca. 4-6 einzelnen Online-Kursen (MOOCs) und bereiten Dich umfassend auf eine Tätigkeit in diesem Bereich vor. Wer hier teilnimmt, sollte neben dem Studium oder Job für einige Monate etwas Zeit einplanen. Dafür gibt es dann bei Erfolg auch von potenziellen Arbeitgebern angesehene Zertifikate. ("Was bringen die Zertifikate?")
Die MOOC-Serie der Columbia University enthält 4 Kurse. Neben den Grundlagen spielen auch Machine Learning-Kenntnisse und Robotik eine Rolle. Das Programm enthält rund 1/4 der Inhalte aus dem Master-Studiengang Informatik von Columbia.
Diese Kursserie stellt eine umfassende Ausbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz dar, die eine sofortige anschließende Praxistätigkeit ermöglichen soll. Die Kurse und Praxisprojekte wurden mit Industriepartnern wie IBM und Amazon erstellt, das Nanodegree-Zertifikat von Udacity ist unter Branchenexperten bekannt. Zeitdauer: ca. 6 Monate.
Die Kursabfolge des weltbekannten AI-Experten Andrew Ng gibt eine detaillierte Einführung in das wichtigste Teilgebiet des Machine Learning. Die Videokurse und Projekte können innerhalb einiger Monate abgeschlossen werden. Coding-Vorkenntnisse sind jedoch vorteilhaft.
Weitere interessante AI-Kurse
Ein Experte des Fraunhofer-Instituts gibt in diesem Interview einen kurzen Überblick über KI:
Edukatico ist Dein Suchportal für Online-Kurse
Tausende Online-Kurse von verschiedenen Anbietern aus 22 Fachgebieten findest Du in unserem Verzeichnis (Online-Vorlesungen, MOOCs und andere Videokurse). Wir zeigen Dir auch, wie Du Dich online weiterbilden kannst.
Mit dem kostenlosen Kursmanager kannst Du Dein Online-Lernen organisieren und Deinen individuellen Lernrhythmus festlegen.
Interessierst Du Dich fürs Online-Lernen? Unseren Newsletter kannst Du hier bestellen. Und folge uns auch auf Facebook oder Twitter!